Casino Ohne Lizenz In 2025Online Casino
� �
� CRM-expo Homepage��Impressum
� � �
�

CRM-expo Newsletter Februar 2007

Liebe Partner und Freunde der CRM-expo,

heute ist Valentinstag – der Tag der Liebenden. Was aber ist die Voraussetzung, dass die Liebe erbl�hen kann? Sicher sind Offenheit und Vertrauen wichtige Elemente, die eine gute Beziehung kennzeichnen. Deshalb freut es mich ganz besonders, dass viele unserer Kunden schon jetzt Ihren Messestand auf der CRM-expo 2007 gebucht haben. Unterstreicht es doch unsere vertrauensvolle Zusammenarbeit. Wir danken Ihnen und hoffen, dass dieser Trend weiter anh�lt – f�r Beziehungen, von denen wir alle profitieren.

Doch zur�ck zum Thema CRM: Viel ist in Bewegung. Neue Produkte, neue L�sungen, neue Konstellationen. Einen ersten Eindruck zum CRM-Jahr 2007 bekommen Sie auf unserem CRM Zentrum auf der CeBIT (15.-21.3.2007). Hier stellen GEDYS IntraWare und ProTeam ihre aktuellen Produkte vor. „Mehr Zeit f�r das Wesentliche“ ist das gelebte Motto des CRM Zentrums. Spezialisten stehen Rede und Antwort und zeigen, welche M�glichkeiten CRM f�r Ihr Unternehmen bietet. Kommen Sie doch einfach vorbei, ich w�rde mich freuen.

Herzliche Gr��e, Ihr

Markus M. Jessberger
Gesch�ftsbereichsleiter Inlandsmessen

CRM-expo – Die europ�ische Leitmesse f�r Kundenbeziehungsmanagement


Sie lesen in diesem Newsletter

1 – CRM Zentrum auf der CeBIT 2007
2 – CRM Best Practice Award 2007: Startschuss im M�rz
3 – call center area (cca) auf der CRM-expo 2007
4 – CRM-expo 2007: Traumstart
5 – Neues Messeprojekt: START-Messe in N�rnberg
6 – Messestandort N�rnberg: Ideale Infrastruktur
7 – Studie: On-Demand-L�sungen im Kommen


1. CRM Zentrum auf der CeBIT 2007: Erfolgreiche L�sungen und Strategien

Die CeBIT 2007 (15. bis 21.3.2007) r�ckt n�her. Wie schon in den Jahren zuvor wird das CRM Zentrum (Halle 4, Stand G 67) wieder eine wichtige Anlaufstelle f�r alle sein, die sich mit CRM intensiv besch�ftigen. Auf der weltgr��ten IT-Messe b�ndelt es die aktuellen Trends und zeigt erfolgreiche L�sungen auf Basis von Lotus Notes und Microsoft. So pr�sentiert GEDYS IntraWare, Spezialist f�r L�sungen in den Bereichen Business-Relation und Informations-Management auf Lotus-Plattform, seine CRM-Software GEDYS IntraWare 7 – inklusive der Erweiterung mit dem Modul Marketing. Das neuartige Produkt f�r Marketing und Vertrieb unterst�tzt vollst�ndig von der Planung �ber die Durchf�hrung bis hin zur Erfolgsmessung wirkungsvoller Marketing- und Vertriebsaktionen.
ProTeam bedient mit seiner CRM-L�sung „Orgasales“ nun auch den Gegenpart des Vertriebes: den Einkauf. Speziell in diesem Bereich ist das Beziehungsmanagement zu Herstellern und Lieferanten und somit das F�hren einer Lieferakte von elementarer Bedeutung. Gerade f�r mittelst�ndische Unternehmen, die nicht �ber eine spezielle Einkaufssoftware verf�gen ist der CRM-Funktionsumfang v�llig ausreichend.

Das Sch�ne am CRM Zentrum: es bietet kompakte Informationen auf kurzen Wegen: So k�nnen die unterschiedlichsten Systeme und Dienstleistungen direkt verglichen und live getestet sowie mit Branchen-Experten der Unternehmen auch individuelle Gespr�che gef�hrt werden.
Im Herbst pr�sentiert sich das CRM Zentrum auch auf der CRM-expo, der europaweit f�hrenden Messe rund um das Thema Kundenbeziehungsmanagement (7./8. November 2007, N�rnbergMesse).

Mehr Informationen erhalten Sie unter www.crm-expo.com und www.crm-zentrum.com


2. CRM Best Practice Award 2007: Startschuss im M�rz

Der CRM Best Practice Award ist der wohl begehrteste Preis der Branche. Er zeichnet gelungene CRM-Umsetzungen und –l�sungen aus und wird j�hrlich auf der CRM-expo von den Initiatoren des Preises, asfc, Veranstalter der CRM-expo, und acquisa, das Magazin f�r Marketing und Vertrieb, vergeben. Er soll Customer Relationship Management und die Auswirkungen auf Mitarbeiter, Prozesse und Organisation noch st�rker ins Bewusstsein unserer Gesellschaft bringen. Auch in diesem Jahr wird es mit Business-to-Consumer (B-to-C) und Business-to-Business (B-to-B) wieder zwei Preiskategorien geben.

Der Startschuss f�r den CRM Best Practice Award 2007 f�llt im M�rz. Dann werden die Bewerbungsunterlagen versandt und sind �ber die Website www.crm-expo.com abrufbar.

Hochkar�tige Teilnehmer im letzten Jahr
Die Finalisten 2006 waren die �sterreichische Baumarktkette Baumax, der VfB Stuttgart und die Post Finance aus der Schweiz (alle Kategorie B-to-C), Viega, Systemanbieter f�r Geb�udetechnik, Assa Abloy Sicherheitstechnik und der Interneth�ndler mercateo (alle Kategorie B-to-B). Allied Vision Technologies, Spezialist f�r hochentwickelte Markenkameras u.a. in der Medizintechnik, erhielt den Sonderpreis f�r kleine Unternehmen. Wie immer konnten sich die Besucher der CRM-expo am ersten Messetag im Kongress von den Konzepten der Finalisten live �berzeugen – in der Reihe CRM@itsbest stellten die Projektverantwortlichen ihre CRM-Projekte vor. Auch 2007 wird das wieder einer der H�hepunkte der CRM-expo sein.


3. call center area: H�hepunkt auf der CRM-expo 2007

Die call center area (cca) hatte auf der CRM-expo 2006 Premiere. Aussteller wie Intertel, multiphone und CCN (Communication Center N�rnberg) pr�sentierten dem Fachpublikum Strategien, Angebote und Leistungen zu den Themenbereichen Customer-Care und –Service. Durch die eigene Area unterstrich die CRM-expo die Bedeutung von Call Centern f�r das Kundenbeziehungsmanagement. Die cca wird auch auf der CRM-expo 2007 fokussiert, umfassend und professionell informieren – mit mehr Fl�che und mehr Ausstellern. Damit unterstreicht die CRM-expo ihre Rolle als Call Center-Plattform f�r den s�ddeutschen Raum. Aktuelle Informationen finden Sie unter
www.callcenter-expo.com oder unter www.crm-expo.com.


4. CRM-expo 2007: Traumstart ins neue Jahr

Die CRM-expo - �Das Branchen-Highlight rund um die Themen Kundenbeziehungsmanagement, Customer Care, Call Center und ERP findet zum dritten Mal in der N�rnbergMesse statt; vom 7. bis 8. November in der Halle 10.

Wie attraktiv die Fachmesse ist, zeigt der aktuelle Anmeldestand. 26 Aussteller haben bereits ein Viertel der Ausstellungsfl�che gebucht. Darunter die Firmen Adito, D & B, evosoft business relations, Omikron Data Quality. Saratoga Systems und SuperOffice. Die Firmen CURSOR Software, GfK GeoMarketing und PiSA Sales haben Ihr Engagement deutlich ausgebaut. Der Call Center-Anbieter bedirect nimmt erstmals an der CRM-expo teil.

Nutzen Sie noch bis 30.04.2007 den Fr�hbucherrabatt und Sie erhalten 10 % Nachlass auf das Ausstellerpaket.

Detaillierte Leistungsbeschreibungen, eine �bersicht und die Ausstelleranmeldung finden Sie im Internet unter: http://www.crm-expo.com/www6/de/aussteller/anmeldung.asp

Ganz bequem f�r Aussteller ist die M�glichkeit, mit der neuen Ausstelleranmeldung auch Standbauoptionen (Creativ, Comfort, Classic, Contour) zu buchen. So bekommen Sie aus einer Hand und unter einem Dach einen optimalen Messestand auf der CRM-expo.


5. Neues Messeprojekt: START-Messe in N�rnberg

H�hepunkt des N�rnberger Gr�ndersommers 2007 wird in diesem Jahr unsere START-Messe f�r Existenzgr�nder, Franchising und junge Unternehmen sein. Nach Standorten in Bremen und Essen wird das erfolgreiche Konzept der Messe sicher auch in der Metropolregion N�rnberg f�r Furore sorgen. Wir freuen uns auf dieses spannende Projekt am 6. und 7. Juli 2007. Weitere Informationen zur Messe, zu Werbe- und Sponsorm�glichkeiten finden Sie unter
www.start-messe.de


6. Metropolregion N�rnberg: Ideale Infrastruktur

Der Ballungsraum N�rnberg, mit den St�dten Erlangen, F�rth und Schwabach, z�hlt mit knapp 3,4 Millionen Einwohnern, 19.000 Quadratkilometern Fl�che und einem Bruttoinlandsprodukt von 94,3 Milliarden Euro zu den wirtschaftsst�rksten R�umen in Deutschland.
Die Metropolregion N�rnberg ist ein dynamischer Wirtschaftsstandort, ca. 140.000 Unternehmen und 1,7 Millionen Erwerbst�tige sind hier angesiedelt.
Als Messe- und Kongressstandort ist N�rnberg f�r die CRM-expo ideal. Er liegt zentral im s�ddeutschen und mitteleurop�ischen Autobahnnetz. Gut ausgebaute Zubringer verbinden Autobahnen, Stadt und Region mit dem Messezentrum auf kurzen, schnellen Wegen.
Ein in Europa f�hrendes Verkehrs- und Parkleitsystem sorgt f�r eine komfortable Anreise. Die N�rnbergMesse verf�gt �ber eine U-Bahnverbindung zum Flughafen, die Fahrzeit betr�gt ca. 20 Minuten. Nat�rlich sind auch ausreichend Parkpl�tze vor der Messe vorhanden. Aber nicht nur wegen der CRM-expo lohnt sich ein Besuch der Metropolregion. Mit der Fr�nkischen Schweiz, dem Fr�nkischen Seenland, den vielen romantischen St�dten und der Frankenmetropole N�rnberg mit der Kaiserburg, dem weltber�hmten Christkindlesmarkt, seinen Museen und Festivals ist sie immer eine Reise wert.

Link: N�rnberg Messe, Tourismuszentrale


7. Studie: On-Demand-L�sungen im Kommen

Unternehmen setzen auf einen kontinuierlichen Ausbau ihres aktiven Kundenbeziehungsmanagements. Im vergangenen Jahr stiegen die Budgets daf�r in 19 Prozent der Unternehmen (2005: 16 Prozent). Nur sechs Prozent der Firmen m�ssen mit weniger Geld auskommen als im Vorjahr (2005: 9 Prozent). Bei den unterst�tzenden CRM-Softwareprogrammen setzen sich On-Demand-L�sungen weiter durch. In diesem Modell mieten Unternehmen lediglich den Zugang zur Software, die im Rechenzentrum des externen Anbieters betrieben und pro Monat und Nutzer abgerechnet wird. Der Studie zufolge sch�tzen knapp 20 Prozent der Befragten die Bedeutung von CRM-On-Demand f�r ihr Unternehmen als hoch ein. Ein Wert, der sich beim Blick in die Zukunft mehr als verdoppelt.
An der Umfrage zum aktuellen CRM Barometer der Management- und IT-Beratung Capgemini nahmen Fachverantwortliche aus 105 schweizerischen, deutschen und �sterreichischen Unternehmen teil.
Knapp jedes Vierte davon erwirtschaftete einen Umsatz von mehr als eine Milliarde Euro.

Vom Kundenwissen zur nachhaltigen Kundenbindung
Auch inhaltlich setzen die Unternehmen ihren Weg zum umfassenden Kundenbeziehungsmanagement fort. Ging es im Jahr 2005 an erster Stelle noch darum, Kundendaten zu gewinnen, genoss 2006 die Erh�hung der Kundenbindung h�chste Priorit�t (73 Prozent Nennungen als eines der drei wichtigsten Ziele). Der Aufbau von Kundenwissen ist mit 64 Prozent auf den zweiten Platz gefallen, 63 Prozent wollen in erster Linie die Vertriebseffizienz steigern. "Kundenbindung und Vertriebseffizienz machen sich aus Unternehmenssicht sowohl auf der Umsatz-, als auch auf der Kostenseite positiv bemerkbar. Damit schlie�t sich der Kreis und die Fr�chte der jahrelangen Vorarbeiten k�nnen langsam geerntet werden", interpretiert Holger Martens, Vice President bei Capgemini Consulting die Ergebnisse.

CRM-On-Demand als Alternative gesch�tzt/Branchenl�sungen gefordert
Das komplexe Kundenbeziehungsmanagement wird dabei in den Unternehmen l�ngst von Softwareprogrammen unterst�tzt. F�r 38 Prozent� ist CRM-On-Demand hierf�r eine klare Alternative zu den klassischen Modellen. Weitere 34 Prozent sehen CRM On-Demand als prinzipiell taugliches Modell, schlie�en es aber f�r ihr eigenes Unternehmen aus. Lediglich etwas mehr als ein Viertel (28 Prozent) sieht in Mietangeboten keine Alternative. Insgesamt bezeichnen 85 Prozent der Befragten On-Demand-L�sungen als positiv oder sehr positiv f�r den Softwaremarkt. Allerdings haben die CRM-Manager dabei das Stichwort "Branchen-L�sung" auf dem Wunschzettel notiert. Eine deutliche Mehrheit von �ber 80 Prozent sieht eine solche als notwendiges Leistungsmerkmal einer On-Demand-CRM-Software. "An branchenspezifischen L�sungen m�ssen die Anbieter noch st�rker arbeiten und bestehende Funktionsdefizite verringern. Dann d�rfte f�r noch mehr Unternehmen eine CRM-On-Demand-L�sung in Frage kommen", so Holger Martens.

Preis-Leistung versus Datenschutz
Der Vorteil der Mietsoftware liegt nach Meinung der befragten CRM-Manager klar im Preis-Leistungs-Verh�ltnis (83 Prozent Nennungen). Das h�lt sie aber nicht davon ab, den aus ihrer Sicht vertretbaren Preis rund 15 Prozent unter den derzeitigen Marktpreisen f�r On-Demand-L�sungen anzusiedeln. Bei den Vorteilen folgen mit jeweils rund zwei Drittel Nennungen Implementierungskosten und -dauer sowie Flexibilit�t. Als Nachteile werden Bef�rchtungen im Bezug auf die Datensicherheit beziehungsweise den Datenschutz (79 Prozent) sowie eine m�glicherweise schwierige Integration in die bestehende Systemlandschaft des Unternehmens (77 Prozent) am h�ufigsten genannt. "Vor allem f�r gr��ere Unternehmen ist die Integration in die eigene IT-Landschaft einer der Gr�nde, On-Demand-L�sungen eher kritisch zu betrachten. Sie f�rchten die Komplexit�t und damit verbunden hohe Kosten", so Holger Martens.

Quelle: www.eu-marketingportal.de

�

Herausgeber: asfc – atelier scherer fair consulting gmbh,
Markus M. Jessberger, Hermann-Glockner-Stra�e 5, D-90763 F�rth,
Telefon +49-(0)911-970058-0, Telefax +49-(0)911-970058-66,
Internet: www.asfc.de / www.crm-expo.com, E-Mail: [email protected] / [email protected], Gesch�ftsf�hrer: Dieter Scherer, Dipl.Bw. (FH) Christa Scherer, HRB 9579 F�rth

�
�